NACH OBEN

Lehrstuhl für Soziologie/Arbeit, Wirtschaft und Wohlfahrt (Prof. Dr. Birgit Apitzsch)

Aktuelles

CfP für Promovierende im Forschungsfeld der Arbeitsbeziehungen

Die GIRA PhD School „Arbeitsbeziehungen im Wandel: Anpassung, Neujustierung, Widerstand“ findet am Montag, 29.09.2025 bis Donnerstag, 02.10.2025 an der Ruhr-Universität Bochum statt. Dieses Format zielt auf den Austausch zu den Promotionsvorhaben mit anderen Promovierenden und erfahrenen Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Arbeitsbeziehungen, der ergänzt wird mit Key Note Vorträgen und Veranstaltungen zu Methoden und zum Publizieren. Den Call finden Sie hier.

Archiv

Lern- und Studienreise im Forschungsprojekt „Interessenvertretung in der industriellen Transformation“ (18.02.2025 - 20.02.2025)

In dieser Woche treten Bochumer und Tübinger Studierende in den Austausch mit Vertreter:innen der betrieblichen Mitbestimmung und Gewerkschaften in Baden-Württemberg. Die Lern- und Studienreise ist Teil des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekts „Interessenvertretung in der industriellen Transformation“ und eines Forschungsmoduls im Master-Studienprogramm Management und Regulierung von Arbeit, Wirtschaft und Organisation (MaRAWO). Sie ermöglicht es, die empirischen und theoretischen Arbeiten an beiden Standorten zu Arbeitsbeziehungen in der sozialökologischen und der industriellen Transformation in eine regionalvergleichende Perspektive zu setzen. Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Birgit Apitzsch, Prof. Dr. Rasmus Beck, Professor Dr. Daniel Bur und Prof. Dr. Manfred Wannöffel.

Call for Papers: Conference on Judicial Activism and Resistance in Eastern Europe and Beyond

The Centre for Socio-Legal Studies is pleased to announce an upcoming conference on "Judicial Activism and Resistance in Eastern Europe and Beyond" to be held on 5-6 June 2025 at the Institut d'études européennes, Université libre de Bruxelles.

This prestigious event marks the culmination of the research project on Judicial Activism in Times of Crisis, led by Agnieszka Kubal, Ramona Coman, and Birgit Apitzsch, and supported by the British Academy's Knowledge Frontiers Symposia Follow-on Funding Programme.
More information: https://www.law.ox.ac.uk/content/news/call-papers-conference-judicial-activism-and-resistance-eastern-europe-and-beyond

Neue Publikation zum Einsatz externer Erwerbstätiger

In der Zeitschrift Negotiation and Conflict Management Research ist ein Beitrag aus dem DFG-Projekt zu externen Erwerbstätigen erschienen, der sich mit Kooperationen und mit dem Umgang mit möglichen Konflikten beim Einsatz externer Erwerbstätiger beschäftigt:
Bassyiouny, M. & Ehlen, R. & Wilkesmann, M. & Ruiner, C. & Apitzsch, B. & Schulz, L., (2024) “The Sequence Effect and its Impact on Cooperation, Conflicts, and Conflict Management in IT Freelancer-Client Relationships”, Negotiation and Conflict Management Research 17(3), 229-254. doi: https://doi.org/10.34891/zckv-8a93

Herzlich Willkommen am Lehrstuhl und im Forschungsprojekt zu Genossenschaften!

01.10.2024: Das Lehrstuhlteam begrüßt Martin Möller als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl und im neuen DFG-Projekt "Genossenschaften als neue Arbeitsmarktorganisationen von externen Erwerbstätigen – Revitalisierung der Wirtschaftsdemokratie?".

Digitale Transformation der juristischen Professionen?

Das Projekt "Digitale Transformation der juristischen Professionen? Praktiken und Regulierungspfade der Digitalisierung im Rechtssystem" stellt sich auf der Klausurtagung 2024 "Transformation" des DFG-Sschwerpunktprogramms 2267 „Digitalisireung der Arbeitswelten“ in Leipzig vor.

BASEES Annual Conference 2024 in Cambridge

Zeynep Bozkurt und Birgit Apitzsch tragen bei der BASEES Annual Conference 2024 zur Diskussion um "Authoritarian backsliding and forms of resistance" bei.
Hintergrund ist ein aktuelles Projekt zur Rechtsstaatlichkeit in vergleichender und transnationaler Perspektive.

Artikel im" Magazin Mitbestimmung" der Hans-Böckler Stiftung erschienen

Im "Magazin Mitbestimmung" der Hans-Böckler Stiftung wurde ein Artikel des Projektteams „Mausklick statt Mitbestimmung?“ veröffentlicht. Hier der Link zum Artikel: https://www.boeckler.de/de/magazin-mitbestimmung-2744-noch-wird-mit-wasser-gekocht-54325.htm

Neue Buchveröffentlichung zu hybriden Arbeitsmärkten

Im November hat der Nomos-Verlag die Dissertationsschrift von Dr. Markus Tünte zu „hybriden Arbeitsmärkten“ im Rahmen der Buchreihe „Arbeit, Digitalisierung und Organisation“ (Edition Rainer Hampp) veröffentlicht.
In dem Buch wird Bezug auf den digitalen Wandel in der Verlagsindustrie genommen und das Spannungsfeld von internen und externen Arbeitsmärkten analysiert. Dabei werden Grundannahmen klassischer und aktueller Segmentationstheorien  in Frage gestellt.
Bestellbar ist das Buch unter folgender Adresse: https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/hybride-arbeitsmaerkte-id-116272/

Konferenz “Dissensus over liberal democracy: Insights from European judges and civil society organisations” in Brüssel

Am 20. Oktober 2023 findet an der Académie royale de Belgique in Brüssel unter Beteiligung des laufenden, von Agnieszka Kubal, Birgit Apitzsch und Ramona Coman geleiteten Projekts „Activism As A Modality Of Resistance And Communication?“ die Konferenz „Dissensus over liberal democracy: Insights from European judges and civil society organisations” statt. Sie bringt Richter:innen sowie Vertreter:innen von zivilgesellschaftlichen und professionellen Vereinigungen verschiedener europäischer Länder zu einem Austausch über aktuelle Gefährdungen liberaler Demokratien und Rechtstaatsprinzipien zusammen.
Weitere Informationen.
Hier ist die Keynote Address von Professor John Morijn (Groningen/Princeton) zur Konferenz "DISSENSUS OVER LIBERAL DEMOCRACY" (20. Oktober 2023) veröffentlicht:
https://gem-diamond.eu/blog/european-judges-civil-society-organisations-and-dissensus-solidarities-strategies-and-silver-linings

Vortrag "Digitalisierung und die Mobilisierung des Arbeitsrechts: Neue Spannungsfelder und Paradoxien" bei der GIRA-Jahrestagung

Bei der Jahrestagung der German Industrial Relations Association "Recht und Regulierung in den Arbeitsbeziehungen" an der HWR in Berlin haben Markus Tünte, Cathérine Momberger, Birgit Apitzsch, Mira Kossakowski und Britta Rehder mit einem Vortrag aus der laufenden Forschung zur Digitalisierung in den Arbeitsbeziehungen und der Mobilisierung des Arbeitsrechts beigetragen.

Sprechstunde
Prof. Dr. Apitzsch

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester 2024/25:

Mittwoch  26.03.2025: 14.00 - 15.00 Uhr (digital)
Dienstag   08.04.2025: 16.00 - 17.00 Uhr in Präsenz, Raum GD/E1/331

Ab 22.04.2025 (Sommersemester 2025)
dienstags 16.00 - 17.00 Uhr
-in Präsenz, Raum GD/E1/331-

Jeweils nach vorherier Anmeldung mit Angaben zum Anliegen unter sozaww-lehre(at)ruhr-uni-bochum.de (Ansprechpartnerin: Laura Klein).

Bitte senden Sie Exposés, Referate o.ä., das besprochen werden soll, als Pdf-Datei bis spätestens 09.00 Uhr am Vortag vor der Sprechstunde direkt an Birgit Apitzsch.

Kontakt

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dr. Birgit Apitzsch
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Lehrstuhl für Soziologie/
Arbeit, Wirtschaft und Wohlfahrt
Universitätsstr. 150
Raum GD/E1/331
44801 Bochum
Telefon: 0234 - 32-28981
birgit.apitzsch(at)ruhr-uni-bochum.de

Sekretariat

Laura Klein
Ruhr-Universität Bochum
Fakultät für Sozialwissenschaft
Lehrstuhl für Soziologie/
Arbeit, Wirtschaft und Wohlfahrt
Universitätsstr. 150
Raum GD/E1/335
44801 Bochum
Telefon: 0234 - 32-28442
sozaww(at)ruhr-uni-bochum.de

Sprechzeiten:

Mo: 14.00 Uhr  - 17.00 Uhr
Di:   14.00 Uhr  -  17.00 Uhr
Mi:   09.00 Uhr  - 13.30 Uhr
Do:  13.00 Uhr  - 16.00 Uhr
Fr:    09.00 Uhr  - 15.00 Uhr